Что такое findslide.org?

FindSlide.org - это сайт презентаций, докладов, шаблонов в формате PowerPoint.


Для правообладателей

Обратная связь

Email: Нажмите что бы посмотреть 

Яндекс.Метрика

Презентация на тему по немецкому языку на тему Naturkatastrophen

Содержание

Akronym von: Größter Anzunehmender Unfall in einer kerntechnischen Anlage, der die Sicherheitssysteme überwältigt. Der Super-GAU ist ein Unfall in einer kerntechnischen Anlage (Kernkraftwerk, Wiederaufarbeitungsanlage), der von den Sicherheitssystemen nicht mehr bewältigt werden kann…
Akronym von: Größter Anzunehmender Unfall in einer kerntechnischen Anlage, der die Sicherheitssysteme 11. März 2011   Natori, Japan. Mit ungeheurer Wucht hat der Der Moment, der die Katastrophe ausgelöst hat: Deutlich ist auf der Luftaufnahme Die von dem schweren Erdbeben ausgelöste Todeswelle ließ die Notstromversorgung Das Symbol für die Jahrhundertkatastrophe in Japan: Nach einer Wasserstoffexplosion Bilder machen das dramatische Ausmaß der Schäden am Kraftwerk Fukushima Reaktor 3 gibt keine Ruhe: Am 21.03. steigt Rauch aus Einsatz im Dunkeln in einem AKW, das kurz vor dem Es wird viel davon abhängen, inwieweit sich die Technik des So sieht es im ersten Stock des Hauptgebäudes der Atomruine in Fukushima aus Um die Brennstäbe in den Reaktoren trotz der ausgefallenen Kühlsysteme Weißer Rauch steigt über dem Reaktor 3 des Kernkraftwerks Fukushima Unterdessen wurden neue Helikopteraufnahmen veröffentlicht, die das ganze Ausmaß der Aus dem beschädigten Kraftwerk tritt offenbar weiterhin hochgiftiges Plutonium aus. Durch die Explosionen wurde nach Aussage der japanischen Regierung im Eine Frau mit ihrem Baby in einem Flüchtlingslager im Norden Abgeschirmt zur Klinik: Einsatzkräfte halten eine blaue Plane über AKW-Techniker, Die Feuerwehrleute sollen ihre Kollegen bei dem gefährlichen Kühleinsatz an den Reaktoren ablösen Die radioaktive Verseuchung des Meerwassers vor dem japanischen Katastrophen-Kraftwerk Fukushima Koriyama. Das Mädchen Nagashima Rio wurde am 15. März geboren Was im Vergleich zu deutschen Verhältnissen wenig erscheint, wäre in 5000 Menschen sind in Tokio gegen Atomkraft auf die Straße Mit dem Blick der Verzweiflung schaut dieses Graffito-Gesicht auf das Tarragona, Spanien. Besprühte Gebäude und beschriftete Laken waren gestern. Dank Auch das deutsche Protestsymbol Die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima hat die Debatte um Kernenergie Mit findigen Wortspielen und viel Schminke im Gesicht demonstrierten diese Und noch ein Wortspiel in Sachen Kernenergie: Bundeskanzlerin Angela Merkel Claudia Roth (6.v.l.) ist ganz vorne mit dabei. In Köln Trifft ein dreiohriger Hase einen dreiäugigen Fisch... So passiert in Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland Der neue Bundesadler © stern.de© Александр Яковлев
Слайды презентации

Слайд 2 Akronym von: Größter Anzunehmender Unfall in einer kerntechnischen

Akronym von: Größter Anzunehmender Unfall in einer kerntechnischen Anlage, der die

Anlage, der die Sicherheitssysteme überwältigt.
Der Super-GAU ist ein

Unfall in einer kerntechnischen Anlage (Kernkraftwerk, Wiederaufarbeitungsanlage), der von den Sicherheitssystemen nicht mehr bewältigt werden kann…

Слайд 3 11. März 2011

Natori, Japan.

11. März 2011  Natori, Japan. Mit ungeheurer Wucht hat der

Mit ungeheurer Wucht hat der erdbebenbedingte Tsunami an der

japanischen Ostküste ganze Landstriche hinweggespült.
Die Zahl der Toten steigt kontinuierlich, zusätzlich droht eine Atomkatastrophe durch das AKW Fukushima 1

Слайд 4 Der Moment, der die Katastrophe ausgelöst hat: Deutlich

Der Moment, der die Katastrophe ausgelöst hat: Deutlich ist auf der

ist auf der Luftaufnahme vom 11. März zu erkennen,

wie der Tsunami auf das Areal der Atomanlage in Fukushima trifft.

Слайд 5 Die von dem schweren Erdbeben ausgelöste

Die von dem schweren Erdbeben ausgelöste Todeswelle ließ die Notstromversorgung im Atomkraftwerk Fukushima 1 zusammenbrechen.

Todeswelle ließ die Notstromversorgung im Atomkraftwerk Fukushima 1 zusammenbrechen.


Слайд 6 Das Symbol für die Jahrhundertkatastrophe in

Das Symbol für die Jahrhundertkatastrophe in Japan: Nach einer Wasserstoffexplosion

Japan: Nach einer Wasserstoffexplosion im Atomkomplex Fukushima I steigt

eine gewaltige Rauchwolke in den Himmel.


Слайд 8 Bilder machen das dramatische Ausmaß der

Bilder machen das dramatische Ausmaß der Schäden am Kraftwerk Fukushima

Schäden am Kraftwerk Fukushima I deutlich. Die Gebäude von

Reaktorblock 3 (l.) und 4 sind durch die Explosionen und Brände nahezu komplett zerstört

Слайд 9 Reaktor 3 gibt keine Ruhe: Am

Reaktor 3 gibt keine Ruhe: Am 21.03. steigt Rauch aus

21.03. steigt Rauch aus dem Block des AKW Fukushima

1 auf, woraufhin das Gelände zeitweilig evakuiert wird. Der Reaktor ist nicht der einzige, der den Experten nach wie vor Sorgen bereitet - auch elf Tage nach dem verheerenden Erdbeben und dem Tsunami

Слайд 10 Einsatz im Dunkeln in einem AKW,

Einsatz im Dunkeln in einem AKW, das kurz vor dem

das kurz vor dem Super-GAU steht: Die Techniker versuchen

- mit Taschenlampen ausgestattet - die Stromleitungen im zentralen Kontrollraum von Reaktor 1 und Reaktor 2 zu reparieren

Слайд 11 Es wird viel davon abhängen, inwieweit

Es wird viel davon abhängen, inwieweit sich die Technik des

sich die Technik des havarierten Kernkraftwerks reparieren lässt, und

vor allem, ob sich die Kühlung des Reaktors wieder anfähren lässt

Слайд 12 So sieht es im ersten Stock

So sieht es im ersten Stock des Hauptgebäudes der Atomruine in Fukushima aus

des Hauptgebäudes der Atomruine in Fukushima aus


Слайд 13 Um die Brennstäbe in den Reaktoren

Um die Brennstäbe in den Reaktoren trotz der ausgefallenen Kühlsysteme

trotz der ausgefallenen Kühlsysteme zu kühlen, haben sich die

Atom-Experten und der Betreiber verschiedene Methoden einfallen lassen: Neben Wasser, das von Hubschraubern abgeworfen wird, sind Wasserwerfer im Einsatz, um die drohende Kernschmelze zu verhindern

Слайд 14 Weißer Rauch steigt über dem Reaktor

Weißer Rauch steigt über dem Reaktor 3 des Kernkraftwerks Fukushima

3 des Kernkraftwerks Fukushima auf. Soldaten und Feuerwehrleute haben

mit Wasserwerfern begonnen, einen zweiten Kühlversuch zu starten. Experten halten den Rauch für Wasserdampf, was ein Zeichen dafür wäre, dass die Kühlung auf diese Weise funktioniert

Слайд 15 Unterdessen wurden neue Helikopteraufnahmen veröffentlicht, die

Unterdessen wurden neue Helikopteraufnahmen veröffentlicht, die das ganze Ausmaß der

das ganze Ausmaß der Zerstörung in Fukushima zeigen. Die

Gebäude gleichen teilweise einem Trümmerfeld

Слайд 16 Aus dem beschädigten Kraftwerk tritt offenbar

Aus dem beschädigten Kraftwerk tritt offenbar weiterhin hochgiftiges Plutonium aus.

weiterhin hochgiftiges Plutonium aus. Das Schwermetall sickere ins Erdreich

ein. Nach Angaben des Kraftwerksbetreibers Tepco wurde an mehreren Stellen außerhalb des Meilers Plutonium entdeckt.

Слайд 17 Durch die Explosionen wurde nach Aussage

Durch die Explosionen wurde nach Aussage der japanischen Regierung im

der japanischen Regierung im Gebiet rund um Fukushima Radioaktivität

freigesetzt. Ein Gebiet im Umkreis von 30 Kilometern vom Unglücksreaktor wurde geräumt. Mit Geigerzählern werden die Evakuierten auf erhöhte Strahlenwerte kontrolliert

Слайд 18 Eine Frau mit ihrem Baby in

Eine Frau mit ihrem Baby in einem Flüchtlingslager im Norden

einem Flüchtlingslager im Norden der Provinz: Nach NHK-Angaben sind

in knapp 300 Sammelzentren in der Präfektur Fukushima derzeit fast 32.500 Menschen untergebracht. Die meisten davon stammen aus der 20-Kilometer-Zone um den Atomkomplex. Doch immer mehr wollen in ihre Häuser zurückkehren.

Слайд 19 Abgeschirmt zur Klinik: Einsatzkräfte halten eine

Abgeschirmt zur Klinik: Einsatzkräfte halten eine blaue Plane über AKW-Techniker,

blaue Plane über AKW-Techniker, die bei ihrer Arbeit am

Kernkraftwerk Fukushima 1 verstrahlt wurden und jetzt in die Uniklinik in Fukushima gebracht werden

Слайд 20 Die Feuerwehrleute sollen ihre Kollegen bei

Die Feuerwehrleute sollen ihre Kollegen bei dem gefährlichen Kühleinsatz an den Reaktoren ablösen

dem gefährlichen Kühleinsatz an den Reaktoren ablösen


Слайд 21 Die radioaktive Verseuchung des Meerwassers vor

Die radioaktive Verseuchung des Meerwassers vor dem japanischen Katastrophen-Kraftwerk Fukushima

dem japanischen Katastrophen-Kraftwerk Fukushima hat einen neuen Höchstwert erreicht.

Die Konzentration ist radioaktiven Jods im Meerwasser 3355 Mal so hoch wie gesetzlich erlaubt

Слайд 22 Koriyama. Das Mädchen Nagashima Rio wurde

Koriyama. Das Mädchen Nagashima Rio wurde am 15. März geboren

am 15. März geboren - in einem Krankenhaus nur

50 Kilometer vom Reaktorunglück entfernt. Deswegen wird sie nun auf radioaktive Strahlung getestet.

Слайд 23 Was im Vergleich zu deutschen Verhältnissen

Was im Vergleich zu deutschen Verhältnissen wenig erscheint, wäre in

wenig erscheint, wäre in Japan noch vor wenigen Wochen

undenkbar gewesen. Demonstrationen sind in Japan eher selten und auch die Gefahr durch Atomkraftwerke wurde - trotz der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki 1945 - bislang kaum thematisiert

Слайд 24 5000 Menschen sind in Tokio gegen

5000 Menschen sind in Tokio gegen Atomkraft auf die Straße

Atomkraft auf die Straße gegangen. "Atomkraft? Nein danke!" und

"Nie mehr Fukushima" steht auf ihren Spruchbändern.

Слайд 25 "Keine Atomkraftwerke, mehr Leben" - so

steht es auf dem Schild dieser Demonstrantin. In Tokio

demonstrierten erstmals Menschen vor der Tepco-Zentrale gegen die Atomkraftwerke des Energiekonzerns

Слайд 26 Mit dem Blick der Verzweiflung schaut

Mit dem Blick der Verzweiflung schaut dieses Graffito-Gesicht auf das

dieses Graffito-Gesicht auf das Mahnmal der Nukleartechnik: Den eingemauerten

Block 4 des Tschernobyl-Atomkraftwerks, der am 26. April 1986 durch eine gewaltige Explosion auseinandergesprengt wurde

Слайд 27 Tarragona, Spanien. Besprühte Gebäude und beschriftete

Tarragona, Spanien. Besprühte Gebäude und beschriftete Laken waren gestern. Dank

Laken waren gestern. Dank der modernen Technik müssen Umweltaktivisten

nicht mehr mithilfe akrobatischer Kletterkünste ihre Parolen für alle sichtbar an unerreichbare Stellen anbringen. Die Anti-Atom-Nachricht wird von Greenpeace einfach an die Außenwand des AKWs projiziert

Слайд 28 Auch das deutsche Protestsymbol "Atomkraft? Nein

Auch das deutsche Protestsymbol

danke" mit der roten Sonne auf gelbem Grund hat

seinen Weg nach Japan gefunden

Слайд 29 Die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima hat

Die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima hat die Debatte um Kernenergie

die Debatte um Kernenergie neu entfacht. In den vier

größten Städten Deutschlands - Berlin, Hamburg, München und Köln - sind mehr als 200.000 Menschen auf die Straße gegangen, um für die Abschaltung von Kernkraftwerken zu demonstrieren. In Hamburg machten auf dem Rathausmarkt mehr als 40.000 AKW-Gegner mit Mundschutz und Schildern auf die Gefahren radioaktiver Strahlung aufmerksam

Слайд 30 "Hirnschmelze" statt Kernschmelze. Die Atomkraftgegner zeigen

der schwarz-gelben Regierung ziemlich deutlich, was sie von deren

Energiepolitik halten: nämlich nichts. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Rainer Brüderle und Außenminister Guido Westerwelle (beide FDP) erscheinen auf den Plakaten als AKW-Zombies

Слайд 31 Mit findigen Wortspielen und viel Schminke

Mit findigen Wortspielen und viel Schminke im Gesicht demonstrierten diese

im Gesicht demonstrierten diese Mädchen in Köln gegen Atomkraft



Слайд 32 Und noch ein Wortspiel in Sachen

Und noch ein Wortspiel in Sachen Kernenergie: Bundeskanzlerin Angela Merkel

Kernenergie: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat - dank Photoshop und

Uran - plötzlich ein Auge zu viel

Слайд 33 Claudia Roth (6.v.l.) ist ganz vorne

Claudia Roth (6.v.l.) ist ganz vorne mit dabei. In Köln

mit dabei. In Köln trägt die Vorsitzende der Grünen

das Banner, unter dessen Motto bundesweit mehr als 200.000 Menschen demonstrierten

Слайд 34 Trifft ein dreiohriger Hase einen dreiäugigen

Trifft ein dreiohriger Hase einen dreiäugigen Fisch... So passiert in

Fisch... So passiert in München, wo sich nach Polizeiangaben

40.000 Demonstranten auf dem Odeonsplatz versammelten

Слайд 35 Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland

Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland

Слайд 36 Der neue Bundesadler

Der neue Bundesadler

  • Имя файла: prezentatsiya-po-nemetskomu-yazyku-na-temu-naturkatastrophen.pptx
  • Количество просмотров: 218
  • Количество скачиваний: 1